Datenschutzrichtlinie

  1. Zugriffsdaten und Hosting

Du kannst unsere Webseite ganz entspannt durchstöbern, ohne persönliche Angaben machen zu müssen. Jedes Mal, wenn du eine Seite aufrufst, speichert unser Webserver automatisch einige technische Infos (wie den Namen der Datei, deine IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider). Diese sogenannten Zugriffsdaten helfen uns, den reibungslosen Betrieb der Seite zu gewährleisten und unser Angebot zu verbessern. Keine Sorge, diese Daten werden nur dafür genutzt und spätestens sieben Tage nach deinem Besuch gelöscht.

Hosting durch einen Partner Um dir unsere Webseite bereitzustellen, arbeiten wir mit einem externen Hosting-Dienstleister zusammen. Deine Daten werden also auf deren Servern gespeichert und verarbeitet, aber nur im Rahmen dessen, was hier beschrieben ist. Dieser Anbieter befindet sich in einem Land außerhalb der EU, das von der Europäischen Kommission als sicher in Bezug auf den Datenschutz anerkannt wurde.

  1. Erhebung und Nutzung deiner Daten bei Bestellungen und Kundenkonto-Eröffnung

Wenn du bei uns bestellst oder mit uns in Kontakt trittst (z.B. über das Kontaktformular oder per E-Mail), gibst du uns freiwillig deine persönlichen Daten. Pflichtfelder sind klar markiert, denn wir brauchen diese Infos, um deine Bestellung zu bearbeiten oder auf deine Anfrage zu antworten. Ohne diese Angaben können wir deine Bestellung oder Anfrage nicht abschließen. Welche Daten wir genau erheben, siehst du immer direkt im jeweiligen Formular.

Wir nutzen deine Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung deiner Bestellung und zur Bearbeitung deiner Anfragen. Falls du dich für ein Kundenkonto entscheidest und uns deine Einwilligung dazu gibst (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), verwenden wir deine Daten auch dafür, dein Konto zu erstellen.

Nach erfolgreicher Abwicklung deines Auftrags oder Löschung deines Kundenkontos werden deine Daten nur noch im Rahmen der gesetzlichen Fristen aufbewahrt und dann gelöscht, es sei denn, du stimmst einer weiteren Nutzung zu. Dein Kundenkonto kannst du jederzeit löschen – entweder durch eine Nachricht an uns oder direkt über dein Konto.

  1. Weitergabe deiner Daten

Damit wir deinen Vertrag erfüllen können (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), geben wir deine Daten an das Versandunternehmen weiter, das deine Bestellung liefert. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister du beim Bestellen auswählst, werden deine Zahlungsdaten an das zuständige Kreditinstitut und/oder den von uns beauftragten Zahlungsdienstleister weitergegeben. In einigen Fällen erheben die Zahlungsdienstleister die Daten selbst, wenn du dort ein Konto anlegst. Dabei gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Zahlungsdienste.

Für die Bestell- und Vertragsabwicklung nutzen wir außerdem ein externes Warenwirtschaftssystem, wobei die Weitergabe der Daten auf Basis einer Auftragsverarbeitung erfolgt.

Sollte der von dir gewählte Zahlungs- oder Versanddienstleister außerhalb der Europäischen Union ansässig sein, werden deine Daten nur weitergegeben, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist.

Das Gleiche gilt, wenn unsere Hersteller oder Großhändler den Versand für uns übernehmen (Streckengeschäft).

  1. Newsletter per E-Mail

E-Mail-Werbung nach Newsletter-Anmeldung
Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, verwenden wir deine dafür angegebenen Daten, um dir regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zu schicken. Dies erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen – entweder durch eine kurze Nachricht an die unten angegebene Kontaktmöglichkeit oder über den Abmeldelink, den du in jedem Newsletter findest. Nach der Abmeldung löschen wir deine E-Mail-Adresse aus unserer Verteilerliste, es sei denn, du hast uns ausdrücklich erlaubt, deine Daten weiter zu verwenden, oder es gibt andere gesetzliche Regelungen, über die wir dich in dieser Erklärung informieren.

  1. Nutzung Ihrer Daten bei der Zahlungsabwicklung

Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Klarna-Zahlungsdiensten
Wenn du dich für die Zahlungsdienstleistungen von Klarna entscheidest, benötigen wir deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, um die notwendigen Daten für die Zahlungsabwicklung sowie für eine Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weiterzugeben. In Deutschland können hierfür die in Klarnas Datenschutzerklärung aufgeführten Wirtschaftsauskunfteien zur Anwendung kommen.

Die Informationen, die Klarna erhält, helfen dabei, die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zu bewerten und unterstützen sie bei der Entscheidung über den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Du kannst deine Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an die unten angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Bitte beachte, dass dies dazu führen kann, dass wir dir bestimmte Zahlungsoptionen nicht mehr anbieten können. Außerdem hast du jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligung für die Verwendung deiner personenbezogenen Daten direkt gegenüber Klarna zu widerrufen.

  1. Cookies und Webanalyse

Um Ihren Besuch auf unserer Website angenehm zu gestalten und Ihnen bestimmte Funktionen bereitzustellen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Diese helfen uns, unser Angebot gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu optimieren, basierend auf unseren berechtigten Interessen. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige unserer Cookies, sogenannte Sitzungs-Cookies, werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät und helfen uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Die Speicherdauer dieser Cookies können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers einsehen. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und deren Annahme individuell entscheiden können oder die Annahme von Cookies insgesamt oder für bestimmte Fälle ausschließen. Jeder Browser hat unterschiedliche Verfahren zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen, die Sie im Hilfemenü des jeweiligen Browsers nachlesen können. Hier sind die entsprechenden Links für die gängigen Browser:

  • Internet Explorer™
  • Safari™
  • Chrome™
  • Firefox™
  • Opera™

Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies ablehnen.

  1. Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse

Zur Analyse unserer Webseite verwenden wir Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, mit Sitz in Dublin, Irland. Dies dient unseren berechtigten Interessen, um unser Angebot gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu optimieren. Google (Universal) Analytics nutzt verschiedene Methoden, einschließlich Cookies, um die Nutzung der Website durch Sie zu analysieren.

Die durch Cookies automatisch gesammelten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird jedoch Ihre IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite vor der Übermittlung innerhalb der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die anonymisierte IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt, wird nicht mit anderen Google-Daten verknüpft.

Nach Beendigung der Nutzung von Google Analytics durch uns werden die gesammelten Daten gelöscht.

Sollten Daten auf Server von Google in den USA übertragen werden, ist Google LLC unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Das aktuelle Zertifikat kann hier eingesehen werden.

Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, zu verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Plugin für Google Analytics.

Alternativ können Sie <a href="javascript:gaOptout()">diesen Link</a> anklicken, um die Datenerfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite zukünftig zu verhindern. In diesem Fall wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie den Link erneut klicken müssen, falls Sie Ihre Cookies löschen.

  1. Online-Marketing

Google Fonts
Auf unserer Webseite nutzen wir den Script-Code „Google Fonts“. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, die nach irischem Recht registriert ist und ihren Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland hat (www.google.de). Die Nutzung von Google Fonts dient unseren berechtigten Interessen an einer konsistenten Darstellung der Inhalte auf unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Im Rahmen dieser Nutzung wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Google hergestellt, wodurch Google erfährt, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.

Sollten Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, ist Google LLC unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Das aktuelle Zertifikat kann hier eingesehen werden. Für weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch Google verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Google.

  1. Social Media

Zweck und Umfang der Datenerhebung
Für detaillierte Informationen über die Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch die Anbieter sowie über Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter:

Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, YouTube und Instagram
Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken ermöglicht eine aktivere und bessere Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Dort informieren wir über unsere Produkte und aktuelle Sonderaktionen.

Beim Besuch unserer Social-Media-Kanäle können Ihre Daten automatisch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfasst und gespeichert werden. Hierbei werden unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt, die dazu verwendet werden können, Ihnen relevante Werbeanzeigen sowohl auf den Plattformen als auch außerhalb anzuzeigen. In der Regel kommen dabei Cookies zum Einsatz, die Ihr Besucherverhalten und Ihre Interessen speichern. Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und einer effektiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Sollten Sie von den jeweiligen Social-Media-Plattformen um Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (z.B. durch eine Checkbox), basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA
Soweit die genannten Social-Media-Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, liegt für die USA ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission auf Grundlage des EU-US Privacy Shield vor. Aktuelle Zertifikate der betreffenden Unternehmen sind hier einsehbar.

Datenschutzhinweise der Anbieter
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung, Nutzung und zu Ihren Rechten sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere zu Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der Anbieter:

  1. Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out)

Bei weiteren Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

  1. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dies im genannten Umfang zutrifft.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die weitere Verarbeitung ist erforderlich:
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch deren Löschung ablehnen,
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder an den Sitz unseres Unternehmens wenden.
  • Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Anliegen zur Auskunft, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten, oder bei Widerruf erteilter Einwilligungen und Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung, kontaktieren Sie uns bitte direkt über die Kontaktdaten in unserem Impressum.

 

  1. Widerspruchsrecht

Wenn wir personenbezogene Daten auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen gemäß den vorangegangenen Erläuterungen verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Bei Verarbeitungen, die zu Zwecken des Direktmarketings erfolgen, können Sie dieses Recht jederzeit, wie oben beschrieben, ausüben.

Für andere Verarbeitungszwecke steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur zu, wenn Sie besondere Gründe aus Ihrer individuellen Situation anführen können.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu den genannten Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bitte beachten Sie, dass dies nicht für Verarbeitungen gilt, die zu Zwecken des Direktmarketings erfolgen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.

letzte Aktualisierung: 02.10.2024